15.09.2023 | Wie jedes Jahr ist die Einschulung ein Höhepunkt im Schuljahr – nicht nur für die neuen Erstklässler und ihre Familien, sondern auch für die frischgebackenen Zweit- und Drittklässler, die das traditionelle Einschulungsmusical fleißig einstudiert haben. Herr Prof. Dr. Weißganzviel lud die Zuschauer ein, eine unterhaltsame Reise in die Vergangenheit zu unternehmen, als die Tierkinder überlegten, wie es wohl in der Schule sein würde. Jedem Einzelnen wurde beim gemeinsamen Abschlusslied noch einmal zugesprochen: „Einfach spitze, dass du da bist. Komm, wir loben Gott, den Herrn.“
Dieses Schuljahr durften wir 48 Erstklässler begrüßen. Nach der Feier ging es das erste Mal in die festlich geschmückten Klassenräume zu einer kleinen ersten Unterrichtsstunde. Im Anschluss
wurden viele Erinnerungsfotos auf dem Hof geschossen. Besonders beliebt war die Fotoecke mit einer alten Schulbank im Eingangsbereich. Auch für das leibliche Wohl konnte Dank der Unterstützung
aus der Elternschaft gesorgt werden. Das schöne Wetter war nach den recht regnerischen Ferienwochen ein besonderes Geschenk des Himmels.
Annegret Hailu, stellv. Schulleiterin, Elisabeth-Abegg-Grundschule, Prenzlauer Berg
26.05.2023 | Im Rahmen dieses Projekts fand am Dienstag, 16. Mai ein Sportaktionstag in unserer Schule statt. Nach einem längeren Bewerbungs- und Vorbereitungsprozess waren wir glücklich, diese
spannende Aktion anbieten zu können. In Zusammenarbeit mit einigen Berliner Sportvereinen entstand ein sehr vielfältiges und buntes Sportangebot.
Auf dem Schulhof konnte man sein Gleichgewicht elektronisch testen und eine Torschussanlage lud ein, die eigene Schussgeschwindigkeit herauszufinden. Beim BMX-Parcours als auch bei dem Spiele-Mix
mit vielen Geschicklichkeitsspielen waren Konzentration und Geduld gefragt. Die VerbrennBAR machte deutlich, wie viele Kalorien in welcher Zeit beim Seilspringen verbraucht werden. Ganz praktisch
konnte man sich dort eine Tomate oder einen Traubenzucker erspringen. Aber auch die Tischtennisplatten und der Bolzplatz wurden kräftig genutzt.
In der kleinen Halle konnte Floorball, eine Art von Hockey, gespielt werden und in der großen Halle gab es erste Übungseinheiten für Handball sowie Volleyball. Auf dem schulnahen Basketballplatz
wurde intensiv mit einem Streetball-Team trainiert. Aber auch im Schulgebäude gab es sportliche Angebote wie den Zumba-Workshop und Blindenfußball.
Bei der Freude am Sport und der begeisterten Stimmung fiel das etwas trübe Wetter gar nicht auf. Schade, dass der Tag viel zu schnell vergangen ist. Aber die Freude am Sport bleibt! Und unsere
Schülerinnen und Schüler haben im Anschluss sogar die Möglichkeit, durch Nennung der Schule und des Aktionstages einige Monate kostenlos einem Sportverein beizutreten.
Annegret Hailu, stellv. Schulleiterin, Elisabeth-Abegg-Grundschule, Prenzlauer Berg
22.05.2023 | Am 13. Mai 2023 fand an unserem Standort in Prenzlauer Berg der 14. Sponsorenlauf statt. Die Stimmung war super! Alle 242 Läuferinnen und Läufer haben ihr Bestes gegeben und sind zusammen 1.918,75 km gelaufen! Dabei wurden sie die ganze Zeit über von Geschwistern, Eltern und Großeltern angefeuert. 90 Prozent der so erlaufenen 15138,45 Euro werden in neue Spielgeräte auf dem Pausenhof investiert, 10 Prozent gehen an unsere Partnerschule in Namibia.
Wir danken Gott für alle Bewahrung und allen Beteiligten, die dieses phänomenale Ergebnis möglich gemacht haben!
27.01.2023 | Nach den Ferien erzählten viele Kinder, wie sie über Weihnachten reich beschenkt worden sind. Um Geschenke einer ganz anderen Art ging es am Freitag, den 6. Januar in der
Elisabeth-Abegg-Grundschule. Anlass dafür war der Besuch der Sternsinger während der 1. Hofpause. Auch Kinder unserer Schule wirkten hier aktiv mit. Die festlich verkleideten Sternsinger erinnerten
mit ihren Kostümen an die Weisen aus dem Morgenland, die extra zur Geburt Jesu angereist waren, um ihn zu beschenken.
In der Weihnachtszeit hatten sich unsere Schülerinnen und Schüler auch damit beschäftigt, wie man Jesus, das eigentliche Geburtstagskind, beschenken kann. Die Aktion der Sternsinger war eine
Möglichkeit, dies praktisch werden zu lassen. Nach den kleinen Darbietungen mit Liedern und eingeübten Texten zum Thema gab es die Möglichkeit, sich durch die mitgebrachten Spenden an einem
Hilfsprojekt zu beteiligen.
Gesammelt wurde zugunsten einer mobilen Schule für benachteiligte Kinder in den Slums von Manila. Wir freuen uns, dass wir dieses Projekt unterstützen konnten und dass unsere Schülerinnen und
Schülern dadurch auch daran erinnert wurden, dass es ein Geschenk ist, in die Schule gehen zu dürfen.
Zum Abschluss des Sternsingerbesuchs wurde der Segensspruch für dieses Jahr „Christus mansionem benedicat 2023“ (Christus segne dieses Haus 2023 – kurz 20*C+M+B+23) über der Schuleingangstür
befestigt. Wenn man andere beschenkt, fühlt man sich selbst beschenkt.
Annegret Hailu, stellvertretende Schulleiterin, Elisabeth-Abegg-Grundschule, Prenzlauer Berg
06.10.2022 | Am Montag, dem 12.9.2022 ging unsere Klasse in das FEZ, um die Ausstellung „Susi und Wir. Vom Hingucken und Wegschauen“ anzusehen. Die Ausstellung ist über die Zeit des Nationalsozialismus. Zu dieser Zeit lebte Elisabeth Abegg. Susi war ein Mädchen, das Elisabeth Abegg vor den Nazis versteckte.
Die Ausstellung befand sich in einem riesigen Raum mit mehreren Abteilungen. Bevor wir den Rundgang starteten, erhielten alle ein Heft mit Fragen zu den Stationen. Ich ging zuerst zur Station
„Kino“. Dort lief ein Dokumentarfilm, in dem jüdische Familien ihre Erfahrungen und Gefühle beschrieben. Ich war erschrocken über das, was gesagt wurde. Viele berichteten, dass sie sehr oft
ausgeschlossen wurden.
Im Anschluss ging ich zur Station „Laden“. Dort hing ein großes Bild, so groß wie eine Leinwand. Auf dem Bild sah man eine Straßenszene mit vielen Menschen, zwei Wachleuten und einem großen Schild. Auf diesem Schild stand die Aufforderung, dass die Menschen nicht bei jüdischen Ladenbesitzern einkaufen sollen. Es gab auch verschiedene Ausstellungsstücke, die zeigten, welche Geschäfte in der Nazizeit geschlossen wurden. So symbolisierte ein Portemonnaie, dass ein jüdischer Geschäftsmann seine Bank schließen musste.
Die nächste Station, die ich besuchte, war die „Gehirnwäsche“. Das war eine nachgebaute Waschmaschine. An der Seite gab es Knöpfe. Als ich einen davon drückte, lief in der Waschmaschinentür ein
kurzes Video. Dort wurde erklärt, dass große Menschen gut sind. Ich drückte einen anderen Knopf und sah ein Video, in dem behauptet wurde, dass große Menschen schlecht sind. Da war ich verwirrt.
Die Videos sollten uns zeigen, dass die Menschen leicht manipuliert werden können - so wie damals.
Später trafen wir uns mit Martina Voigt, die das Leben von Elisabeth Abegg erforscht hat. Sie erzählte uns viel aus ihrem Leben, von ihrem Mut, in der Nazizeit 80 jüdische Menschen vor den Nazis zu verstecken oder ihnen bei der Flucht zu helfen. So rettete sie auch Susi das Leben. Frau Voigt hat ein Buch dazu geschrieben: „Einig gegen die Trägheit der Herzen“.
Die Ausstellung war sehr interessant. Sie hat mich auch nachdenklich gemacht. Es muss eine schlimme Zeit gewesen sein, in der Susi gelebt hat. Ich wünsche mir, dass so etwas nie wieder
passiert.
Luise, 5. Klasse
08.09.2022 | Auch wenn die Einschulungen sich jedes Jahr wiederholen, hatten wir an der Elisabeth-Abegg-Grundschule in diesem Jahr etwas Neues. Zum ersten Mal haben wir für die Einschulung unsere Sporthalle nutzen können. Seit der Renovierung ist die Halle für Großveranstaltungen geeignet und wir haben dieses Jahr erleben dürfen, wie schön das ist. Dadurch war erstmals eine gemeinsame Einschulung der beiden 1. Klassen möglich. Die Kinder waren freudig aufgeregt und haben das aufgeführte Musical sehr genossen. Nach der Aufführung in der Sporthalle gab es die erste Unterrichtsstunde in den Klassen, während die Eltern etwas Zeit mit einer Tasse Kaffee auf dem Hof verbringen konnten. Es war eine rundum schöne Veranstaltung, dank großartigem Einsatz der Mitarbeiter. Es war spürbar, dass wir uns alle auf diese neuen Schülerinnen und Schüler gefreut haben.
30.05.2022 | Am Samstag, den 21.05.2022 fand nun endlich unser 13. Sponsorenlauf statt. Wir danken allen Helfern und den Läufern, die insgesamt eine Strecke von 1.577,25 km zurückgelegt und damit nicht nur richtig gute sportliche Leistung gezeigt, sondern auch 17.897,25 EUR an Spendengeldern erlaufen haben!
Die eine Hälfte der eingehenden Spenden wird zur Anschaffung von Sitzgelegenheiten auf dem Schulhof verwendet werden, die andere Hälfte zur
Finanzierung des Aufzugs – zuerst gehen aber 10 % an die Arche in Berlin, deren Arbeit
wir gern unterstützen.
04.03.2022 | Kinder im Alter von 9 und 10 Jahren haben in der Regel große Lust, für eine friedfertige Atmosphäre einzutreten und zum Beispiel Jüngeren beim Lösen ihrer Konflikte beizustehen.
Dieses Bedürfnis greifen wir dankbar auf und bieten über die Schulstation "Oase" eine Streitschlichter/innen-Ausbildung an. Nach ihrer Prüfung sind die Kinder als 2er-Teams wochenweise vor allem
in der Hofpause aktiv.
Welchen Einfluss hat die Pandemie eigentlich auf den Einsatz der Streitschlichtung genommen? Hierzu ein kleiner Abriss: Wir beginnen vor nun etwa zwei Jahren. Im März 2020 sind unsere
Streitschlichter/innen gerade frisch ausgebildet und die Lust auf eine produktive Streitschlichterei ist verständlicherweise groß. Aber was passiert: Lockdown, Homeschooling. So bleibt es ein
eher unspektakuläres Jahr für die neuen Teams in orangefarbigen Westen. In Erinnerung bleiben uns immerhin die Versuche, über Microsoft TEAMS in verteilten Rollen fiktive Konflikte zu meistern.
Die Saison 20/21 nahte ja bereits und alles sollte normaler werden. Der Statistiker in uns rieb sich tatsächlich bald die Hände: So viele Hofpausen gab es an unserer Schule noch nie, und auf
Hofpausen kommt es doch an, wenn man auf eine Streitschlichterei aus ist, oder? Jein, denn die Möglichkeit der Teilnahme an einer Hofpause zeigte sich als stark begrenzender Faktor. Es gab
zwar viele über den Schultag verteilte Hofpausen – die Streitschlichter waren dort aber oft selber im Unterricht und konnten erneut nicht schlichten.
Jetzt haben wir 2022, einiges hat sich aufs Neue verändert und wieder fiebern Mädels und Jungs ihren ersten Einsatzzeiten entgegen – diesmal sollte das tatsächlich möglich sein.
Christopher Götze, Leiter der Schulstation Oase, Prenzlauer Berg
24.09.2021 | Die 21 quirligen Eichhörnchen der Klasse 1b sind gut in der Schule angekommen. Bei ihrem Einstieg ins Schulleben wurden sie von ihrer Patenklasse, den Fröschen, tatkräftig
unterstützt. Gleich am 1. Schultag lernten die Erstklässler ihre Paten kennen, die ihnen zur Begrüßung sogar eine kleine Süßigkeit mitbrachten. Dann ging es hinaus auf den Schulhof, wo eifrig
gespielt und erzählt wurde. Die Ersties konnten den Zweitklässlern ihre Fragen stellen und sich in Ruhe alles zeigen lassen. So fanden sie sich bald selbständig im Schulhaus und auf dem Pausenhof
zurecht. Die Hilfe der Paten hat den Eichhörnchen das Einleben in der Schule erleichtert, wofür wir ihnen sehr dankbar sind.
Dass die Erstklässler in den ersten Schulwochen von einer Patenklasse begleitet werden, hat an der Elisabeth-Abegg-Grundschule mittlerweile Tradition. Oft verabreden sich die beiden Klassen zu
einer Lesestunde in der Bibliothek. Dann staunen die „Kleinen“ darüber, wie gut die „Großen“ schon lesen können, was ihre eigene Lesemotivation natürlich enorm steigert. Aber auch die
Zweitklässler profitieren, denn ihnen wird bewusst, wie viel sie schon gelernt haben und wie gut es tut, Verantwortung zu tragen. Manchmal unterstützen die Paten die jüngeren Kinder auch beim
Lernen, z. B. helfen sie ihnen beim Basteln oder beim Ausprobieren neuer Lernspiele. Wir freuen uns schon auf weitere Aktionen mit der Patenklasse.
Stephanie Teipen, Elisabeth-Abegg-Grundschule, Prenzlauer Berg
27.08.2021 | Am Samstag war es wieder so weit. Aufgeregte und fröhliche Kinder mit kreativen Zuckertüten und schicken Schulranzen kamen mit ihren Eltern in die Aula unserer Schule. Auch wenn wir jedes Jahr Einschulung feiern, ist dieser Tag immer wieder etwas Besonderes. Das Schulhaus war liebevoll dekoriert und hinter der Hintertür der Aula warteten weitere sehr aufgeregte Kinder: 17 Kinder aus den Klassen 2 und 3 führten ein Musical auf. Trotz Corona hatten wir es gewagt und übten seit Mai fleißig mit den Kindern die Lieder und Theaterszenen "unseres" Einschulungsmusicals: Sechs Tierkinder überlegen in lustigen Szenen, ob es sich lohnt, in die Schule zu gehen und rätseln, was sie dort wohl erwarten würde. Durch die Begegnung mit vier unterschiedlichen Schulkindern bekommen die Tiere langsam ein Bild von Schule und auch wirklich Lust, in die Schule zu gehen. Bei dem fröhlichen Musical und der festlichen Atmosphäre bekommen auch die neuen Erstklässler Lust auf Schule.Herzlich Willkommen bei uns! Gern begleiten wir unsere Ersties beim Lernen, Wachsen und Leben.
26.02.2021 | Inzwischen gehören Videokonferenzen, Chatten und das Telefonieren über Teams zu unserem Alltag. Klare Strukturen und Standards haben inzwischen zu einer guten Routine geführt.
Gegenseitig unterstützen wir uns beim Entdecken von neuen technischen Tools und beim Lösungen finden auf verschiedenste Fragestellungen. Dasselbe gilt für die allermeisten von unseren
Schülerinnen und Schülern, die ebenfalls mit einer großen Portion Souveränität ihren Homeschooling-Alltag meistern. Beachtlich, wie anpassungsfähig wir Menschen doch sein können.
Das Schöne dabei ist, alles läuft in Ruhe und in geordneten Bahnen. Als Fazit können wir sagen, dass das Beste aus diesen Umständen gemacht wird. Wir sind uns auch weiterhin der großartigen
Unterstützung und dem Verständnis der Eltern bewusst, und sind dankbar für die Geduld und Ausdauer.
Seit dieser Woche sind die 1. bis 3. Klassen der Grundschule wieder zurück im Wechselunterricht in ihren Klassenräumen. Wir freuen uns sehr darüber und hoffen auch hier, wieder das Beste aus der
Situation für alle Schülerinnen und Schülern machen zu können.
Oliver Buck, stellv. Schulleiter, Elisabeth-Abegg-Grundschule
15.02.2021 | Wir alle sehnen uns nach Normalität und neuen Möglichkeiten, unseren Interessen und Leidenschaften nachzugehen. Aus diesem Grund wollen wir Ihnen auch in Corona-Zeiten unsere Angebote vorstellen, um über das, was auf Ihre Kinder im 2. Halbjahr wartet, zu informieren. Wie im vergangenen Halbjahr bieten wir sowohl interessante AGs als auch spanndende und kreative Projekte für Ihre Kinder an.
29.06.2019 | Am 13.06.2019 haben 30 Kinder und 4 Betreuer der Elisabeth-Abegg-Grundschule eine Kehrenbürger-Aktion durchgeführt und gut ausgestattet mit Westen, Sammelwerkzeugen und Mülltüten im Park Müll gesammelt.
Aber sehen Sie selbst!